Die Entwicklungsgeschichte von MOBILE e. V.
1994 wird MOBILE – Verein für Gesundheits- und Familienbildung e. V. mit dem Ziel gegründet, Kursangebote für Familien im ländlichen Raum anzubieten. Pattensen hat einschließlich der Ortsteile 15.000 Einwohner und liegt in der südlichen Region Hannover, 15 Kilometer von der Innenstadt Hannovers entfernt. Der Ort und die Umgebung sind durch landwirtschaftliche Strukturen geprägt, die seit den 1990er Jahren auf Grund von Zuzügen aus dem städtischen Bereich starke Veränderungen erfahren.
Angebote der Familienbildung entsprachen zum Zeitpunkt der Vereinsgründung nicht dem örtlichen Bedarf, außerdem waren die im Bereich Kinderbetreuung vorhandenen Strukturen defizitär.
1996 greift MOBILE e. V. diese Lücken auf und gründet eine Initiative zum Aufbau eines Mütter- und Familienzentrums mit der Leitidee „Begegnung, Bildung, Betreuung und Beratung unter einem Dach“. Ihr liegt der Gedanke zu Grunde, dass Familien Angebote brauchen, die miteinander vernetzt sind, damit sie einen effektiven Nutzen haben. Statt der üblichen Versäulung sollte ein Netzwerk bestehend aus Dienstleistungen, Begleitung und Möglichkeiten zur Selbsthilfe geschaffen werden. Dieser Gedanke wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und im Rahmen der generationenübergreifenden Arbeit fortgeführt.
1998 bauen 10 Familien ein ehemaliges Tischlereigebäude gemeinsam mit örtlichen Handwerksfirmen aus. Am 1. Februar 1999 wird das Mütter- und Familienzentrum Pattensen mit Kursangeboten, offenem Frühstücks- und Nachmittagstreff für Eltern, Großeltern und Kinder und einem Hort für 20 Grundschulkinder eröffnet.
In den nächsten Jahren werden die institutionellen Angebote erweitert mit einem Minikindergarten für 2 – 3-Jährige , einer Kindertagestätte für 3 – 6-Jährige und einem Betreuungsangebot in den Grundschulen.
Darüber hinaus entwickelt sich die Freiwilligenarbeit mit Angeboten außerhalb des Zentrums in Form eines Wunschgroßelterndienstes und eines Schulfrühstücks in einer Gesamtschule. Selbsthilfegruppen, Hobbygruppen und Gesprächskreise nutzen das Haus als Kommunikationstreffpunkt.
2003 wird das Zentrum als erstes gefördertes Niedersächsisches Mehrgenerationenhaus von der damaligen Niedersächsischen Sozialministerin Ursula von der Leyen eröffnet. Es folgt ein Ausbau der Kindertagesstätte (70 Kinder) sowie die Weiterentwicklung der generationenübergreifenden und an Senioren gerichteten Angebote: Märchenoma, Austausch Hort – Pflegewohnstift, Spielrunden für Senioren, Senioren als Berater und Helfer (Geschäftsführung, EDV, Reparaturen), Treffpunkt und Betreuung für demenziell Erkrankte, Jung-hilft-Alt-Angebote (Computerkurs, Internet-Café)
2006 wird die Kindertagesstätte auf 90 Plätze erweitert. Es erfolgt die Aufnahme des Hauses in das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
2007 eröffnet MOBILE e. V. in Kooperation mit der Stadt Pattensen ein Familienservicebüro. Zu den Aufgaben gehören die Beratung, Vermittlung und Begleitung von Tagespflegepersonen. Darüber hinaus werden spontan benötigte Betreuungsangebote, Babysitter und Wunschgroßeltern vermittelt sowie Angebote der Elternbildung und ein offener Stilltreff organisiert.
Die Kindertagesstätte erweitert ihr Angebot um eine Krippengruppe für Ein- bis Dreijährige.
Seit 2007 steht das Mehrgenerationenhaus einmal monatlich für ein Wochenende Umgangsvätern, die ihren Wohnort nicht in der Nähe von Hannover haben, mit ihren Kindern als Umgangshaus zur Verfügung.
2008 / 2009 wird das Angebot an offenen Gruppen erweitert:
– Selbsthilfegruppe Herz
– Trauergruppe für Erwachsene
– Trauergruppen für Kinder
– Selbsthilfegruppe für Eltern mit geistig und/oder körperlich eingeschränkten Kindern
– Gesprächskreis für Frauen in der mittleren Lebensphase
Seit 2010 ist Mobile e.V. zusätzlich zur Betreuung in den verlässlichen Grundschulen Kooperationspartner für die Ganztagsschulbetreuung der Grundschule Pattensen, später auch in den Grundschulen Schulenburg und Jeinsen.
Seit 2013 werden regelmäßige niedrigschwellige Betreuungsangebote durchgeführt: 1x wöchentlich vormittags für demenzerkrankte Menschen sowie 14-tägig samstags für geistig behinderte Kinder.
Seit 2015 treffen sich Schlaganfallbetroffene und Aphasiker 1 x im Monat zum Austausch. Es findet eine regelmäßige Sprechstunde des Senioren- und Pflegestützpunktes der Region Hannover im Mehrgenerationenhaus.
2016 bieten freiwillige Helferinnen Deutsch-Unterricht für geflüchtete Menschen in Pattensen an. Auch ein KreAktiv-Projekt wird ins Leben gerufen. Menschen, die gern gemeinsam handarbeiten, treffen sich 2x im Monat und stellen ihre fertigen Werke für soziale Zwecke zur Verfügung.
Eine weitere, 5-gruppige Kindertagesstätte in der Trägerschaft von MOBILE e.V. wird in Pattensen, Ruther Str. eröffnet.
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung der Stadt Pattensen mit der Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen – Frühe Chancen“ der Region Hannover schließen sich Fachkräfte, die beruflich in Kontakt mit Familien stehen, im „Pattenser Netzwerk für Kinder“ zusammen, um Familien mit Kindern bis zu einem Alter von 6 Jahren zu unterstützen. Die Netzwerkkoordination ist bei MOBILE e.V. angesiedelt.
Seit 2017 bietet die Region Hannover eine wöchentliche Familien- und Erziehungsberatung im MGH an.
2018 eröffnet MOBILE e.V. ein Repair Café. Ehrenamtliche Reparateure setzen unter Mithilfe der BesucherInnen deren leicht defekte Haushaltsartikel in Stand. Des weiteren entsteht ein Gesprächskreis für MS-Erkrankte, und für Senioren wird ein AlltagsTrainingsProgramm initiiert.
2020/2021 entsteht eine Gesprächsrunde für Chronisch Schmerzkranke sowie eine Selbsthilfegruppe „Brustkrebs“ für Frauen Ü40.
„Um ein Kind groß zu ziehen braucht man ein ganzes Dorf“ – das afrikanische Sprichwort wurde zum Leitmotiv des Mehrgenerationenhauses.
Es bedeutet die Nutzung und Bündelung der vor Ort vorhandenen Ressourcen aller Generationen durch Begegnungen im Alltag, durch Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit und professionelle Dienstleistungen.
Das Mehrgenerationenhaus ist für das Umfeld Anlaufstelle für Fragen, Anregungen, Ideen und Angebote. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fällt dann die Rolle zu, mit dem vorhandenen Wissen über örtliche Strukturen die Besucher zu beraten, Kontakte herzustellen oder Aktionen, Angebote und Projekte zu initiieren und zu organisieren. Auch in der Freiwilligenarbeit entstehen auf diese Weise neue Kontakte und personelle Ressourcen.
Gleichzeitig werden auch ohne direkten Anstoß von außen Bedarfe ermittelt und mit vorhandenen oder neu zu schaffenden Möglichkeiten bearbeitet.
Durch die örtliche Verbundenheit und den Bekanntheitsgrad des Hauses haben sich im Laufe der Jahre Netzwerke gebildet, die sich kontinuierlich weiter entwickeln und immer wieder überraschend neue Möglichkeiten eröffnen.
Mit Ausnahme der Kindertagesstätten und der Grundschulbetreuung sind alle Angebote unter dem Dach des Mehrgenerationenhauses (350 qm Fläche) untergebracht. Das Einzugsgebiet umfasst die Stadt Pattensen mit den Ortsteilen sowie die umliegenden Städte und Gemeinden in der südlichen Region Hannover im Umkreis von ca. 10 Kilometern. Besonders die Kursangebote haben einen weit gestreuten Teilnehmerkreis.